







Rhy-Fäscht-Tradition weiterführen
Rhy-Fäschter fanden von 1986 bis 1992 statt, um einem breiten Publikum die Naturwerte und den Erholungsraum Rhein näher zu bringen. Ausgelöst wurden die Rhy-Fäschter durch die Projektierung der Rheinkraftwerke in den 80ern. Die Projekte lösten eine Massenempörung aus: 1500 Besucher zeigten Ihre Sympathie für den Rhein am Fäscht vor 25 Jahren. Der Fäschter wurden eingestellt, als der Bund in den 90ern die Projekte als nicht umweltverträglich beurteilte, wegen der zu grossen Gefahr für das Grundwasser und den Lebensraum Gewässer.
Heute ist die Rheinrevitalisierung ist in aller Munde. Die Revitalisierung ist im Entwicklungskonzept Alpenrhein 2005 mit 19 Aufweitungen vorgezeichnet. Gemäss jüngster Umfrage wollen 68% der Rheintaler die möglichst naturnahe Revitalisierung des Rheins, im Wissen um die Nutzungskonflikte beim Grundwasser und bei der Landwirtschaft. Trotzdem planen die Stromproduzenten erneut an Rheinstufen – und nehmen in Kauf, dass die Revitalisierungplaungen komplett ausgehebelt werden. Auch die Seeforelle, welche seit den 80ern mühsam aufgepäppelt wurde, bekäme mit Rheinstufen den Gnadenstoss. Deshalb wird die Tradition Rhy-Fäschter wieder aufgenommen.
Rhy-Fäscht-Chronik
1986
Erstes Rheinfest am 31. August 1986, durchgeführt durch: Vereinigung zum Schutz des Rheins, Pontonierfahrverein Buchs, ornithologische und botanische Vereine, Fischereivereine aus Liechtenstein und Werdenberg. Zielsetzung: den naturkundlichen Wert und den Erholungswert des Rheins einem breiten Publikum näher zu bringen, mit Informationsständen und kleinem Festbetrieb.
1987
Rhy-Fäscht vom 23. August 1987 unter dem Motto Kunst am Strom. Mehr als 50 Kunstschaffende aus der Region nahmen teil und gestalteten eine Leinwand im einheitlichen Format.
1988
Rhy-Fäscht vom 28. August 1988 bei der alten Holzbrücke Vaduz-Sevelen. Themenschwerpunkte: Geschichte des Rheins, Alternativ- und Solarenergie sowie Politik rund um Rheinkraftwerke. Ponyreiten für Kinder.
1989
Rhy-Fäscht vom 3. September 1989 bei der alten Holzbrücke Vaduz-Sevelen: Themenschwerpunkt: Gigantismus und Rheinkraftwerke darstellen und visuell erfahrbar machen.
1990
Rhy-Fäscht vom 26. August 1990 bei der alten Holzbrücke Vaduz-Sevelen: Themenschwerpunkte: Rheinkraftwerke – Gigantische Aussichten. Mitwirkende: LGU, Fischereivereine, BZG; Vereinigung zum Schutze des Rheins. Etwa 1500 Personen besuchten das Fest.
1991
Rhy-Fäscht vom 18. August 1991 mit dem Schwerpunktthema Erholungsraum.
1992
Rhy-Fäscht vom 30. August 1992. Volksfest mit Clowns, Pantomimen, Jongleuren, Geschichten aus dem Märchenzelt.
2014
Kleine Feier am 24. Mai 2014 in Schaan zum World Fish Migration Day. Ansprachen, Essen und Trinken. Sozusagen der Vorläufer für die Wiederaufnahme der Rhy-Fäscht-Tradition.
Seit 2015
Rhy-Fäscht als Volksfest mit Festzelt, Steinschleifen, naturkundlichen Führungen, Wasserexperimenten, Gewässertieren unter der Lupe, Ständen zu Biber & Co., Live-Musik, beherzten Reden und guter Stimmung, jeweils an einem Samstag oder Sonntag im Sommer. 2020 musste das Rhy-Fäscht leider auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt werden.